Hüftreifungsstörung Zur Person Buchvorstellung Weblinks Bücherlinks   Kontakt
 

 


- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

 

 

 

 


Physiotherapie bei Hüftreifungsstörungen

Vom Befund zur Behandlung

Geleitwort Dr. Scheunemann
Vorwort

1 Einführung
      1.1 Einführung
      1.2 Die Geschichte der Hüftdysplasie
      1.3 Epidemiologie der Hüftdysplasie
      1.4 Ätiologie der Hüftdysplasie

2 Physiologische Entwicklung und Anatomie des Hüftgelenkes
      2.1 Allgemeines zur Entwicklung des Hüftgelenkes
      2.2 Entwicklung der Hüftpfanne
      2.3 Entwicklung des proximalen Femorendes
      2.4 Entwicklung des Kapsel-/ und Bandapparat des Hüftgelenkes

3 Biomechanik des Hüftgelenkes
      3.1 Allgemeines zur Biomechanik des Hüftgelenks
      3.2 Biomechanik des Beckens
      3.3 Biomechanik der Hüfte
      3.4 Biomechanik des Hüftgelenkes

4 Muskuläre Analyse der physiologischen, kindlichen Hüfte
      4.1 Allgemeines zur muskulären Analyse des Hüftgelenkes
      4.1.1 Hüftflexoren
      4.1.2 Hüftaußenrotatoren
      4.1.3 Hüftabduktoren
      4.1.4 Hüftextensoren
      4.1.5 Hüftadduktoren
      4.1.6 Hüftinnenrotatoren

5 Diagnostik und Untersuchung der Hüftreifungsstörung
      5.1 Allgemeines zur Diagnostik und Untersuchung der Hüftreifungsstörung
      5.1.1 Inspektion
      5.1.2 Palpation
      5.1.3 Gelenkbeweglichkeit
      5.2 Hüftsonographie
      5.2.1 Allgemeine Beschreibung und Übersicht über die Hüfttypen
      5.2.2 Hüfttyp I
      5.2.3 Hüfttyp II
      5.2.4 Hüfttyp D / II-D
      5.2.5 Hüfttyp III
      5.2.6 Hüfttyp IV
      5.2.7 Sekundärdysplasien
      5.3 Röntgenuntersuchung und Arthrographie des Hüftgelenkes
      5.3.1 Luxationsgrade nach Tönnis
      5.4 Zusammenfassung

6 Pathologische Merkmale einer unreifen, kindlichen Hüfte
      6.1 Allgemeines zu den pathologischen Merkmalen einer unreifen, kindlichen Hüfte
      6.1.1 Lage des Kindes in Utero
      6.1.2 Gelenkstatus / Stabilitätsprüfung
      6.1.3 Reflexstatus / Sensibilitätsprüfung
      6.1.4 Beurteilung der Spontanmotorik
      6.1.5 Lagereaktionen nach Vojta
      6.1.6 Antetorsionswinkel und Schenkelhalswinkel
      6.1.7 Sacro-Iliacral-Gelenk
      6.1.8 Die Bedeutung der Muskulatur am Luxationsgeschehen
      6.1.9 Zusammenfassung

7 Funktionelle Faktoren bei der Behandlung der unreifen Hüfte
      7.1 Allgemeines zu den funktionellen Faktoren der unreifen Hüfte
      7.1.1 Physiologische Hüftgelenkspositionen im Zusammenhang zur Spontanmotorik
      7.1.2 Dreidimensionale Muskelfunktion in Abhängigkeit der Stellung des Hüftgelenkes
      7.1.3 Wirkrichtung der Muskelfunktion und deren Umkehrung
      7.1.4 Zusammenspiel von konzentrischer und exzentrischer Muskelarbeit
      7.1.5 Bedeutung einer adäquaten Belastung im Sinne von Druck und Zug
      7.1.6 Zusammenfassung

8 Die konservative Behandlung der unreifen Hüfte
      8.1 Allgemeines zur konservativen Behandlung und deren Prinzipien
      8.1.1 Vorbereitungsphase
      8.1.2 Repositionsphase
      8.1.3 Retentionsphase
      8.1.4 Nachreifungsphase
      8.1.5 Zusammenfassung
      8.2 Die konservative Behandlung mit Orthesen
      8.2.1 breites Wickeln
      8.2.2 Spreizorthesen
      8.2.3 Tübinger Hüftbeugeschiene
      8.2.4 Pavlik-Bandage
      8.2.5 Düsseldorfer Schiene
      8.2.6 Sitz-Hock-Gips
      8.2.7 Erlanger Beuge-Spreiz Orthese
      8.2.8 Zusammenfassung

9 die konservative Behandlung der unreifen Hüfte mit Krankengymnastik
      9.1 Allgemeines zur Krankengymnastik
      9.2 Krankengymnastische Befundaufnahme und Diagnostik
      9.2.1 klinische Beurteilung
      9.2.2 Inspektion
      9.2.3 Palpation
      9.2.4 Beurteilung der Spontanmotorik
      9.2.5 Beurteilung der Lagereaktionen
      9.2.6 Klinische Tests
      9.3 Behandlung der Hüftreifungsstörung mit der Bobath Therapie
      9.3.1 Allgemeines zur Bobath Therapie
      9.3.2 Allgemeines zum Handling nach Bobath
      9.3.3 Handling nach Bobath im Alltag
      9.3.4 Behandlung der unreifen Hüfte im 1. Trimenon
      9.3.5 Behandlung der unreifen Hüfte im 2. Trimenon
      9.3.6 Behandlung der unreifen Hüfte im 3. Trimenon
      9.3.7 Behandlung der unreifen Hüfte im 4. Trimenon
      9.3.8 Behandlung der unreifen Hüfte nach dem 1. Lebensjahr
      9.3.9 Zusammenfassung
      9.4. Behandlung der Hüftreifungsstörung mit der Vojta Therapie
      9.4.1 Allgemeines zur Vojta Therapie
      9.4.2 Erste Phase Reflexumdrehen
      9.4.3 Zweite Phase Reflexumdrehen
      9.4.4 Dritte Phase Reflexumdrehen
      9.4.5 Das Reflexkriechen
      9.4.6 Erste Position
      9.4.7 Zusammenfassung
      9.5 Möglichkeiten und Grenzen der Kombination beider Therapien
      9.6 Der Einsatz anderer Hilfsmittel
      9.6.1 Der Einsatz des Tragetuches
      9.6.2 Der Einsatz des Bobby-Cars
      9.6.3 Der Einsatz des Autokindersitzes
      9.6.4 Der Einsatz des Kinderwagens
      9.6.5 Der Einsatz der Lauflernhilfen

10 Evidence based Medicine und das Bobath-Konzept
      10.1 Was ist evidence-based Medicine (EBM)?
      10.2 Bedeutung der EBM für die physiotherapeutische Behandlung der Hüftdysplasie?

11 Einstufung der Hüftdysplasie in die aktuelle gesundheitspolitische Diskussion
      11.1 Die Hüftdysplasie und deren Berücksichtigung im Heilmittelkatalog
      11.2 Ausblick für die Zukunft

Literatur-Verzeichnis
Sachverzeichnis